Mit Christina habe ich über ihre Mission „Weltfrieden“ gesprochen. Wir haben uns über das Programm „WOL Frauenstärken“ kennen gelernt – und ich durfte bereits ein 30min-Gespräch mit ihr über ihre landing page buchen und geniessen.
Nun haben wir uns gemeinsam der Idee genähert, was wäre wenn der Weltfrieden da ist. Wie sieht dann die Welt und unser Zusammenleben aus? Kein Friede-Freude-Eierkuchen, da waren wir uns einig.
Was realistisch ist und dazu beitragen kann, sind Themen, die wir vertieft haben: 💎 gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg 💎 Bedürfnisorientierung und Bewusstheit 💎 Bearbeitung kollektiver Traumata 💎 Mediation, Umgang mit Konflikten
Mit Martina Pumpat habe ich eine lernbegeisterte Frau aus dem CLC Netzwerk sprechen dürfen. Martina inspiriert durch ihren Lebensweg quer durch ganz Deutschland. Sie erzählt von ihrem Glück, an ihren Arbeitsstationen ein Umfeld erlebt zu haben, in dem Ausprobieren und Lernen selbstverständlich war. Martina ist dankbar, dass sie von Menschen umgeben war und ist, die lebenslang lernen wollen und tun.
Was bei mir im Kopf hängen blieb ist: 🔭 Martinas Neugier und Forscherdrang 🌐 Martinas Einlassen in fremde Welten 🐦Ihre Anpassungsfähigkeit wie eine Möwe 🗿 und ihre Selbstreflektion mit deepwork
📣 Toller Schlussakkord sinngemäß: „liebe Unternehmen und Organisationen gebt Euren Mitarbeitern Zeit und Raum zum Lernen – denn ein Unternehmen kann nur lernen, wenn Mitarbeitende lernen.“
Die VRExplorer sind zu finden perhttps://vrexplorer.space/ Dort gibt es auch alle unsere Shortguides von 2021 und einen umfassenden Leitfaden aus 2020 zum Download
Mit Tina Keeling – Trainerin und Beraterin für Fundraising – habe ich einen vielschichtigen Dialog geniessen dürfen. Tina ist mit ihrer Geschichte aus der Kindheit im Pott – als jüngste Spendensammlerin – und ihrer kumpeligen Art ein inspirierender Mensch. Ihre Haltung und ihr Denken zu Wohlstand und Reichtum haben sie in ihren Wirkungsbereich dem Fundraising gebracht. In diesem Thema verbirgt sich eine Berufung, die sehr viele Talente und Kompetenzen erfordert, wie z. B. Kommunikation, Marketing, Datenanalysen und Beziehungsarbeit.
Was bleibt: 🏡 Tinas Bedürfnis nach Natur und mit sich allein sein 🤝 Tinas Wunsch nach Begegnungen und Austausch 👨👩👦 Tinas Wert von Familie und Freundschaften 💱Tinas Weg zum anderen Wirtschaften
💬 und ihr Lieblingszitat: „If your action inspires others to dream more, learn more, do more and become more, you are a leader.“ (John Quincy Adams)
Infos zum 6-moduligen Fundraising-Lehrgang (online) von Tina, den sie bei IBPro e.V. anbietet, gibt es hier. Er startet am 6. April 2022.
Eine 50-minütige kostenlose Beratung erhält deine gemeinnützige Organisation in der IBPro-Beratungswerkstatt: (Tinas Termine: 17. Februar und 17. März 2022 jeweils um 15, 16 und 17 Uhr)
Am 24. Februar 2022 um 19.30 Uhr hält Tina beim Frauennetzwerk Ingolstadt einen Online-Vortrag zum Thema „Was wir von Fundraiser:innen für die Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung lernen können.“ Er ist kostenlos und kann hier gebucht werden.
Buchtipps: Maas, Anita: Walk in Beauty. Jahreskalender mit u.a. Tipps zur Erstellung eines Vision-Boards, ebenfalls Maas-Magazin, www.maas-mag.de.
Fachartikel und Beiträge, die Tina geschrieben hat, findest du in folgendem Buch: Fundraising-Praxis vor Ort (Gregory, Alexander und Schmotz, Torsten (Hrsg.) und Vereinswiki.
Mit Michael Wid habe ich einen Kollegen zu seiner Leidenschaft und zum Werdegang – als Mediator und Konfliktcoach – sprechen dürfen.
Wir beleuchten die Formen und Einsatzgebiete der Mediation – Michaels Schwerpunkt ist die Wirtschaftsmediation. Er gibt uns einen Überblick über die verschiedenen Stufen von Konflikten. Zudem bekommen wir einen Einblick zu Auswirkungen auf die Zusammenarbeit, wenn Konflikte gelöst werden. Und wertvoll für mich war, wie man bei sich selbst ein Gespür entwickeln kann, wann sich Konfliktsituationen anbahnen.
Was sich bei mir eingeprägt hat: 🦷 Mediation ist wie eine Wurzelbehandlung – danach gehts meist besser 👀 Augenhöhe und Wertschätzung aller Beteiligten ist wichtig. ⚖ Achtsamkeit und Verbindung mit sich selbst tut gut 🧘♂️Selfcare nach einer Mediation entwickeln
und wir haben viel gelacht – auch im Nachgang über die Info, dass bei dem Film „Der Rosenkrieg“ alle Stufen eines Konflikts anschaulich zu sehen sind.
💬 Sinngemäß Zitate/Gedanken aus unserem Dialog: … Respekt jedem Menschen gegenüber und sich nicht über andere stellen“ „die Führungskraft bleibt auch in der Mediation die Führungskraft …“
Meine erste Re:publica 2019 und ich durfte soviel lernen – wie zum Beispiel inspirierende Menschen wie Seneit. Von Beginn an hat sie mich mit ihrer zurückhaltenden – und sehr präsenten Art beeindruckt. Ich bin ihr via linkedin weiter gefolgt und habe mich über ihre Ent-faltung und ihre Beiträge mit – gefreut.
Nun haben wir beide gemeinsam laut denken dürfen und über ihre Unternehmung „Greta und Starks“ gesprochen. Toll zu hören ist ihre persönliche Geschichte als Flüchtende und wie dies ihr Leben und ihre Arbeit beeinflusst. Beeindruckt hat mich zudem, wie sie die Zeiten der Pandemie zur Weiterentwicklung ihres Unternehmens und Ihrer eigenen Person genutzt hat. Und wie sie mit viel positive Energie in ihrem Umfeld beobachtet und nach Lösungen sucht.
Was in meinem Herzen hängen bleibt ist: 🧘🏿♀️ Ihr Fokus auf das Bewusst Sein 🧑🏿🤝🧑🏻 Ihr Schaffen von gemeinsamen Erlebnissen 🚧 Ihr starker Drang nach Freiheit und Abbau von Barrieren 🤹♀️ Ihre Verbindung von Wirtschaft und sozialen, gesellschaftlichen Nutzen
💭 Zitate und Gedanken sinngemäß aus unserem Gespräch: „hab den Slogan der Wirtschaftswoche durch die Gegend gerufen …“ „wenn Menschen im Kino an derselben Stelle lachen können …“ „und uns schreiben, dass sie mit ihrem Partner das erste Mal gemeinsam einen Film anschauen konnten – wie geil ist das denn?“
Saskia habe ich in Ingolstadt bei einem Working out loud meetup kennen gelernt. Seit dem Barcamp #inbc19 „Zeitgemäßes Lernen“ habe ich sie mit ihrer Session zu eduScrum als agile Expertin schätzen gelernt.
🧘♀️ Nun haben wir in ihrer Elternzeit ihr nächstes Lernziel „mehr Gelassenheit“ mit ihrer Familie als Lernfeld gestreift.
🤹♀️ Als Scrummasterin bei Sonax beleuchtet sie ihren beruflichen Werdegang und schildert uns einige Auszüge aus der praktischen Einführung und Umsetzung agiler Arbeitsweisen.
👩🏫 In der Vorbereitung hat sich Saskia zudem mit den Parallelen von eduSrum und KIDS Scrum beschäftigt.
🛠️ Zum Schluss gibt sie uns noch mit, ein paar Tools und kleine agile Methoden für sich auszuprobieren, bevor man groß startet.
Shownotes, wo ihr mit Saskia in Verbindung kommen könnt:
Julia habe ich im Zuge des Projekts „Domain of One’s Own“ der Corporate Learning Community schätzen gelernt.
Von Beginn an hat mich ihre Leidenschaft inspiriert. Julia hat sich durch ihre Ausbildung zur Schreinerin eine handwerkliche Kompetenz angeeignet. Damit hat sie sich zudem einen guten Zugang zu Menschen verschafft. Ihren beruflichen Weg beschreib sie als Waldspaziergang.
Als Kommunikationstrainerin hat sie sich bereits 2014 auf die digitale Welt durch eine Qualifizierung mit Adobe connect vorbereitet. Nun kombiniert sie das Beste aus beiden Welten, physische und virtuelle, zu verbinden. Und sie macht das, was sie gern macht.
Was Julia für mich ausmacht, ist: 😄Ihr Humor 🤝Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit 🆓Ihr Freiheitsdrang 👁🗨Ihre Neugier und Freude an der Beobachtung 〰️Ihr Mut zur Langeweile
Zitate aus dem Gespräch: „Kommunikation ist Leben“ „Freiheit heisst auch mal unabgestimmt was machen“ „Machen ist wichtiger als abstimmen“
… und ein Gedanke von ihr, der sich bei mir eingeprägt hat, sinngemäß: „Wenn mich ein Kursteilnehmer fragen würde, wie alt ich bin – und ich sage: 100 – das wäre cool“
Wenn ihr mit Julia lernen wollt, findet ihr sie hier auf ihrer Website www.szwerinski.de
Ein Mensch, für den ein offenes Mindset und Vertrauen zentrale Elemente in seinem Leben sind, ist Manfred Wasem. Seine Wege von der Werft in die Schweiz, von Ingolstadt nach Berlin und seine Entscheidungsfreude haben mich beeindruckt.
Als Kollegen und als Menschen haben wir uns über seine Lernreise nach Berlin in die Audi-Denkwerkstatt unterhalten. Manfred teilt seine Erfahrungen beim agilen Arbeiten und Leben in einer quirligen Stadt. Nachahmenswert empfinde ich seine Ausführungen über die Art und Weise der Zusammenarbeit und der Einbindung der Kunden.
Wir sprechen über Zappa und Poetry Slam und wie Manfred auf den Hund gekommen ist. Welche Werte für ihn wichtig waren und sind, hat mich inspiriert.
Gedanken aus unserem Gespräch: Zitat von Zappa: “A mind is like a parachute. It doesn’t work if it is not open.” … und dann standen wir unter dem Fallschirm und sie haben mich aufgefangen.
Zitat sinngemäß nach Heidegger: „Um das Seiende zu verstehen, muss man in das Seiende eintauchen.“