8 Stunden in 8 Minuten – das war das #audiobc22

Quelle: #audiobc22

Meine Premiere beim zweiten audio-only barcamp #audiobc22 am 24.3.2022

Mein Fazit:
– Teilnahme mobil ist klasse, ortsunabhängig, selbstbestimmt und entspannt für beide Seiten – gebende und zuhörende
– Selbsterfahrung: Audio und mobil teilgeben ist gut für deepwork – weil am Rechner die Verlockung tabs auf zumachen oder emails nebenbei größer.
– audio und podcast ist inklusiv. weil man hört nur die Stimme, keine Mimik, Gestik, äusseres, das verlockt, Menschen in Schubladen zu stecken.

Setting des barcamps – klasse – einfach gehalten:
MS Teams für die Sessions –
Spatial chat fürs informelle Vernetzen auf der Dachterrasse …
und cool nebenbei die #lernos Sketchnoter einzubinden und die Sessions zu visualisieren – hier ein Ergebnis von Katrin aka der kleine Wahnsinn

Mein Tag: Schöner Einstieg auf der Dachterrasse, Überblick verschaffen und mit Gabriele – spontan neue Menschen kennen lernen – top.

Erste Session:
Storytelling in Podcasts – Wie macht ihr das?
von Karlheinz Pape – toll, viel Input von den Teilgebenden Ingo (Stoll) und Alexander (Wunschel) und noch mehr … Geschichten vom Ergebnis her erzählen, Atmosphäre einfangen, O-töne gleich nach der Aufnahme und keine langatmige Vorstellung von Gästen, die kann man googlen.

Zweite Session:
Podcasting im Unternehmen – wir recorden uns eine andere Kultur?
von Lena Stiewe – Soziologin und begeisterte Systemikerin – mit viel Power über das Beobachten von Kultur und viel Input über Wohland und co – sehr cool.

Dritte Session:
Podcasts intern fördern mit dem lernOS Podcasting Leitfaden und Podcastpat_innen – wertvolle Diskussion, was funktioniert extern, was kann intern übernommen, angepasst werden? Lernos podcastin Lernpfad zur Verfügung stellen ist ein erster Schritt, Menschen begleiten und Mut machen zum Ausprobieren …

Vierte Session
Audio als Deep Work Enabler – mit Rona und Jochen von Sicross
schliesst den Kreis zu meinem Fazit und bedeutet, dass wir in unserer kleinteiligen Arbeitswelt öfter Zeit nehmen sollten für Fokus, alleine arbeiten und für unsere Gesundheit.

Shownotes:
Die komplette Nachberichterstattung und Doku findet ihr hier
Wiki Cogneon

Die Töne in der Episode sind selbstgemacht –
aufgenommen by myself

Bearbeitet wird der Podcast mit Ultraschall
https://twitter.com/ultraschall_fm



Gesund Führen – in und mit der Natur – mit Claudia

Mit Claudia habe ich ein vielsichtiges Gespräch über Führen und Gesundheit geniessen dürfen.

Eine Steilvorlage war ihre Erfahrung der Führung im Ehrenamt als Mountainbike-Guide im Alpenverein – denn erst dann wusste sie, was „Führen“ bedeutet. Mit ihren 10 Jahren Erfahrung in der Führung im Konzern und ihrem persönlichen Erleben unterstützt sie nun Menschen im Coaching.

Ihr Ansatz von Führen und Bewegen – mit dem Aspekt der Gesundheit – imponiert mir. Mit der Kombination als ausgebildete Waldbaden-trainerin legt sie einen starken Fokus auf die Gesundheit ihrer Klienten.

Als Achtsamkeitsfan ist sie überzeugt von der Wirkung der Entschleunigung und dem Entdecken der Sinne in der Natur. Das Bild zeigt sie selbst im Wald, einfach im Sein zu sein.

Was bleibt bei mir im Kopf:
💬Das Entdecken der Bewegung in der Kommunikation
🍴 Bedürfnisse der Menschen zu erkennen und gut zuhören
🌳 Der Wald als Schutz- und Erlebensraum
❤️ Führen beginnt bei einem selbst
🍃 Die Natur als Gesundbrunnen

Literaturhinweise aus unserem Gespräch

Buchtipp 1: Martin Permantier „Haltung entscheidet“
https://www.haltung-entscheidet.de/das-buch-2-2/

Buchtipp 2: „Waldtherapie“ von Angela Schuh und Gisela Immich (Zusammenfassung der aktuellen Studienlage „Waldbaden“, wie z.B. Schlafqualität, Aufenthaltsdauer, Effekte auf Erkrankungen wie Depression, ADHS) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-59026-3

Theorie der Wiederherstellung der Aufmerksamkeit (ART-Theorie) – Stephen und Rachel Kaplan (1989)
Hier eine wertvolle Seite mit weiterführenden Infos
https://www.kindsnatur.at/stressmindernde-wirkung-von-natur/

YouTube-Kanal „Vier Frauen, drei Länder, (fast) eine Sprache“
https://www.youtube.com/channel/UCpmXL-BTGpe1XHk6v_BUBUA

Shownotes und wo ihr mit Claudia in Bewegung kommt:
Claudias Website
www.frankecoaching.de

Claudia auf linkedin
www.linkedin.com/in/frankecoaching

Claudia auf Facebook
https://www.facebook.com/claudia.franke.798/

Claudia auf instagram
https://www.instagram.com/outdoor.coaching/

Die Musik im Hintergrund stammt von LABACK Beat
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=3



Können wir Fühlen lernen? – mit Julia


Julia und ich kennen uns schon ziemlich lange … seit dem #WOLC17 dem ersten Working Out Loud Camp in Stuttgart (zu sehen bei Minute 1)

Nun sind wir uns durch den Post zu ihrem aktuellen WOL-Ziel beim #frauenstaerken Programm wieder begegnet.

💫Julia schreibt an einem Workbook „Emotionen in Organisationen“ und zudem an dem Thema „Gefühle“ in ihrem Blog.
👣Ihrer Erfahrung nach ist es hilfreich, die eigenen Gefühle wahrzunehmen. Zu spüren, was einen „triggert“ oder selbst aus seiner Mitte abdriftet.
💢Fast überall, wo Emotionen oder gar Konflikte entstehen, kann es durch eine offene Ansprache zu einer Lösung kommen.

🎤Nun war es für Julia eine Premiere und eine schöne Lern-erfahrung im Podcast öffentlich darüber zu sprechen – und für mich gehalt- und gefühlvoll.

Shownotes – wo ihr Julia findet:

Julia auf linkedin
https://www.linkedin.com/in/julia-weber-09517896

Julias Blog
https://www.julia-weber.net/blog

Julia auf twitter
https://twitter.com/JulBSee

Literaturhinweis:
Buchtipp: Das Kind in Dir muss Heimat finden
https://www.stefaniestahl.de/buecher_daskind_page1/

Die Musik im Hintergrund stammt von LABACK Beat
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=3

Warte – Beobachte – handle

Bildquelle: Ingo Stoll

Tiefes Gespräch mit Kaivalya – ich bin dankbar für die wertvolle gemeinsame Zeit, die ich mit ihm teilen durfte.

Zur Vorbereitung habe ich mir das Gespräch mit Ingo Stoll und Kaivalya angehört – und das lohnt sich ein zweites Mal, es zu tun.
https://ingostoll-audiografie.de/motcast/106/

Wie haben gemeinsam gelacht über das Leben, über Bayern, über Kaivalyas Geschichte 😊 und so manche gemeinsam gemachte Erfahrung.

💎 Wir haben über den Begriff „Wert“ nachgedacht.
💹 Was bedeutet von Bewerten und Entwerten zu sprechen?
🔰  Wir sind beim Bewusstsein im Moment hängen geblieben.
⭕ Wir haben das Thema „Grenzen“ und „Objektivität“ beleuchtet.
🙏 Wir haben über das große Wort „Freiheit“ nachgedacht.

Welche Chancen und welche Erfahrungen habt ihr mit dem Zulassen emotionaler und mentaler Ebenen in Organisationen?

Wir freuen uns, wenn ihr mit Kaivalya oder mir in die Diskussion geht.

Shownotes und wo ihr uns antreffen könnt:

MENTOR„Mutual trust. Out of love.“
https://iatl.co/team/kaivalya-kashyap

SSCS21 „Transformation ins Wir“ am 16.09.21
https://social-collaboration-summit.ch/programm

Die Musik kommt passend dazu
von Rheingold mit Dreiklangsdimensionen
https://www.youtube.com/watch?v=EoNOQs0QI68

Hören könnt ihr den #podcast überall, wo es Podcast zum Lauschen gibt oder ihr abonniert ihn oder packt ihn in euren Newsfeed mit dem link
https://kosmosfunk.de/feed/mp3/


Retrospektive und Ausblick

In der Episode 21 will ich Euch zu einer Retrospektive einladen.
Nach 20 Episoden – wie gings los mit Kosmosfunk?

2019 durfte ich mit Leonid Lezner von Firmenfunk die Firmenfunkstories aus Lernfeld nutzen. Das waren noch Interviews mit zoom und einfachen Headset. 2019 und 2020 habe ich mich weiter auf den Weg gemacht mit dem #lernos Lernpfad und OKRs für mich. Weitere Gedanken folgten zum eigenen Kanal, Auftritt – und was könnte ein gutes Thema für mich sein?



Das Podcast-Canvas kann ich jede* Starter:in ans Herz legen. Letztlich wurde ich beim Thema „Lernen“ durch mein Ergebnis beim Cliffton Strengthsfinder bestärkt, und den letzten Push gab mir WOL Frauenstärken.
Meine Learnings zum Thema Audioqualität, Stimme und einen Ausblick, was ich noch vorhabe, könnt ihr in der Episode hören.
Viel Spaß dabei wünsch ich Euch.

Shownotes:

Firmenfunkstories
https://wohnzimmer.fm/firmenfunk-stories/

Podcast Canvas
https://leonidlezner.de/podcastplanung-mit-dem-canvas/

Lernos Lernpfad Podcasting und OKR
https://cogneon.github.io/lernos-podcasting/de/3-Lernpfad/

Cliffton Strengthsfinder nach Gallup
https://www.gallup.com/cliftonstrengths/de/strengthsfinder.aspx

Working Out Loud Frauenstärken
https://workingoutloud.com/frauenstaerken

Achim Mette
https://achimmette.de/einmalandersbitte/

Matthias Wiencke
https://lernxp.de/matthias_wiencke_lernxp/

Christian Bemmerl
https://chris-vision.com/

Ultraschall Podcasting für alle
https://ultraschall.fm/

Ingolstadt hört zu
https://open.spotify.com/show/1bAezbfQpBF8fLkfLZQY2e

Musik kommt diesmal von
Lila Iké – Where I’m Coming From _ Habitat Studios _ 1Xtra Jamaica 2020
https://www.youtube.com/watch?v=HhSB53Nhj_8

und John Lennon
IMAGINE. (Ultimate Mix, 2020) – John Lennon & The Plastic Ono Band (with the Flux Fiddlers) HD
https://www.youtube.com/watch?v=YkgkThdzX-8

KOS002 – Lebenslanges Lernen als Chance mit Kerstin Krauss

Mit Kerstin Krauss sprechen wir über die Beweggründe des Lernens, über Methoden und über Lernen für sich, im Tandem oder in der Gruppe.

Gemeinsam beleuchten wir Veränderungen beim Lernen und die Unterschiede im beruflichen und persönlichen Kontext.

Und wir geben Euch mit, Lernen als Chance zu begreifen und Lernen darf auch leicht gehen …

Mehr zu Kerstin findet ihr hier
https://www.kerstinkrauss-coaching.de/

und zu ihrer aktuellen Weiterbildung hier
https://www.drmigge.de/mindful-coaching/

Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2