Sommervoegel – Frauen lernen und wachsen gemeinsam mit Tina und Violeta

Mit Tina Geissinger und Violeta Kameri habe ich ueber ihr Programm „Sommervoegel“ sprechen duerfen.
Spannend die Entstehungsgeschichte, ihre erste Begegnung und die Rolle von Frauen zu hoeren. Mit den 3 Zutaten Verbundenheit, Vertrauen und Vielfalt haben sie ein wertvolles 3monatiges Coachingprogramm fuer Frauen entworfen. Wunderbar zu spüren, wie sie dabei ihre unterschiedlichen und Kompetenzen sowie ihr Netzwerk nutzen.

Mit ihren persönlichen Erfahrungen und mit Elementen der Gestalttherapie reichern sie die Inhalte weiter an. Inspirierend welche Haltung sie dabei leben und wieviel positive Energie sie in ihr Umfeld und die Welt geben.

Toll wie sie das weitergeben wollen, was ihnen selbst geholfen und sie unterstützt hat, Selbstwirksamkeit zu erleben.

Was mir besonders imponiert hat:
💎 ihre Zuversicht in das Leben und die Begegnungen
💎 ihr Blick auf Fügung und dass so vieles von einem selbst heraus passiert
💎 ihre Betonung auf das in Kontakt gehen und bleiben

und ja, ganz viele Gedanken zwischen uns in den Zwischenräumen …
2 davon sinngemäß:
„Der Mensch wird erst im Du zum ich.“
„Die Vögel haben eine Art inneren Kompass … fliegen im Verbund, statt flattern“

Shownotes
Tina auf linkedin
Tina Geißinger – Regisseurin, Beraterin, Trainerin, Coach – Gelbe Raben | LinkedIn

Violeta auf linkedin
https://www.linkedin.com/in/violeta-kameri-she-her-237862a2/

Direkt zum Programm Sommervögel
https://www.violetakameri.com/sommervoegel/

Die Musik kommt vom Künstler ItsWatR und heisst „Let it Go“ https://pixabay.com/de/music/zukunftiger-bass-let-it-go-12279/

Bearbeitet wird der Podcast mit Ultraschall
https://ultraschall.fm/



Lernen im Kontext von Strategie-entwicklung und Kultur

Mit Eva Harbauer durfte ich mit einer klugen, reflektierten und mitfühlenden Frau sprechen.
Eva berichtet über ihre Erfahrungen im Praxisprojekt ihrer Hochschule, eine Marketingstrategie für einen regionalen Mittelständler zu entwickeln.
Spannend sind ihre Einblicke in das Modell nach Geert Hofstede und wie sie selbst kritisch damit umgeht. Sie betont dabei, die kulturellen Unterschiede und die Vielfalt der Menschen wahrzunehmen.
Und fügt sie hinzu: eine Strategie sollte veränderbar sein.
Eine besondere Herausforderung in diesem Projekt war der Unterschied der Branchen – „Maschinenbauer meets Gesundheitsbranche“.

Beeindruckt hat mich, wie sie es mit ihrem Team geschafft hat, in Zeiten der Pandemie gut intern und auch mit dem Kunden zusammen zu arbeiten.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in einer transparenten Kommunikation, dem Wiederholen von Inhalten und dem gegenseitigen Vertrauen.

Als Wunsch gibt Eva uns mit, sich die Lust am Neuen bei zu behalten und neugierig bleiben.

Mehr zu Eva und den Inhalten zum Vertiefen in den shownotes

Hofstede Modell in wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Geert_Hofstede

kulturelle Unterschiede nach Ländern
https://www.hofstede-insights.com/product/compare-countries/

Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2


Bedürfnisorientierung und inklusive Kompetenzen beim Lernen

Mit Simon Kolbe habe ich einen Menschen mit einer tollen Haltung gegenüber anderen Menschen kennenlernen dürfen. Bereits in der Arbeit mit Geflüchteten begann er die Menschen nach ihren Bedürfnissen zu fragen und sein Angebot danach auszurichten und zu entwickeln.
Simon macht uns deutlich, dass bereits Kinder in der Lage sind,
ihre eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren.

Seine aktuelle Promotion beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Auswertung seiner praktischen Erkenntnisse. Wir sprechen über inklusive Kompetenzen und wie wir als Menschen in heterogenen Teams gut zusammen wirken und bessere Ergebnisse erzielen können.

Simon appelliert leidenschaftlich an uns alle, die Arbeit der Wissenschaftler zu respektieren und damit gut um zu gehen.

Wer sich mit Simon austauschen will kann dies gerne hier über die shownotes tun

Simons Promotion
http://inklusives-leben-und-lernen.de/teilprojekt-spiritualitaet/

Simons Herzensprojekt gegen den Menschenhandel
https://intap-europe.eu/

Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2