8 Stunden in 8 Minuten – das war das #audiobc22

Quelle: #audiobc22

Meine Premiere beim zweiten audio-only barcamp #audiobc22 am 24.3.2022

Mein Fazit:
– Teilnahme mobil ist klasse, ortsunabhängig, selbstbestimmt und entspannt für beide Seiten – gebende und zuhörende
– Selbsterfahrung: Audio und mobil teilgeben ist gut für deepwork – weil am Rechner die Verlockung tabs auf zumachen oder emails nebenbei größer.
– audio und podcast ist inklusiv. weil man hört nur die Stimme, keine Mimik, Gestik, äusseres, das verlockt, Menschen in Schubladen zu stecken.

Setting des barcamps – klasse – einfach gehalten:
MS Teams für die Sessions –
Spatial chat fürs informelle Vernetzen auf der Dachterrasse …
und cool nebenbei die #lernos Sketchnoter einzubinden und die Sessions zu visualisieren – hier ein Ergebnis von Katrin aka der kleine Wahnsinn

Mein Tag: Schöner Einstieg auf der Dachterrasse, Überblick verschaffen und mit Gabriele – spontan neue Menschen kennen lernen – top.

Erste Session:
Storytelling in Podcasts – Wie macht ihr das?
von Karlheinz Pape – toll, viel Input von den Teilgebenden Ingo (Stoll) und Alexander (Wunschel) und noch mehr … Geschichten vom Ergebnis her erzählen, Atmosphäre einfangen, O-töne gleich nach der Aufnahme und keine langatmige Vorstellung von Gästen, die kann man googlen.

Zweite Session:
Podcasting im Unternehmen – wir recorden uns eine andere Kultur?
von Lena Stiewe – Soziologin und begeisterte Systemikerin – mit viel Power über das Beobachten von Kultur und viel Input über Wohland und co – sehr cool.

Dritte Session:
Podcasts intern fördern mit dem lernOS Podcasting Leitfaden und Podcastpat_innen – wertvolle Diskussion, was funktioniert extern, was kann intern übernommen, angepasst werden? Lernos podcastin Lernpfad zur Verfügung stellen ist ein erster Schritt, Menschen begleiten und Mut machen zum Ausprobieren …

Vierte Session
Audio als Deep Work Enabler – mit Rona und Jochen von Sicross
schliesst den Kreis zu meinem Fazit und bedeutet, dass wir in unserer kleinteiligen Arbeitswelt öfter Zeit nehmen sollten für Fokus, alleine arbeiten und für unsere Gesundheit.

Shownotes:
Die komplette Nachberichterstattung und Doku findet ihr hier
Wiki Cogneon

Die Töne in der Episode sind selbstgemacht –
aufgenommen by myself

Bearbeitet wird der Podcast mit Ultraschall
https://twitter.com/ultraschall_fm



Digitalität lernen – mit Sandra

Sandra – Sandra Uhlemann – jetzt Richter, durfte ich bei der Organisation des Abendevents auf dem Corporate Learning Camp HH 2021 kennen und schätzen lernen.

Was dazu passt und ich im Interview erfahren habe, ist ihre praktische Erfahrung in der Arbeit bei einer Eventagentur.
🎨 Beeindruckt haben mich ihre Kreativität, ihre Entscheidungsfreude und ihr Gestaltungswille.
💎 Zum Ausleben und der weiteren Entfaltung dieser Eigenschaften hat sie nun ihre eigene Firma gegründet. 🚀

👪 Was ihr im Leben hilft, ist ihre positive  Art und ihr offener Umgang mit Menschen. Es fällt ihr leicht, in der virtuellen Realität Beziehungen zu knüpfen und ihr Netzwerk kontinuierlich zu erweitern.
🌐 Sandra ist eine, die Digitalität lebt.
😍 Mir gefällt ihr Humor, ihre Nachdenklichkeit und ihr Bezug zur Natur.

Ihre Haltung „Wissen teilen“ und ihr Lieblingszitat aus dem Film
„Die stille Revolution“ „Wir müssen aufhören zu glänzen und sollten anfangen zu leuchten“ runden ihr Profil ab.

Überraschend haben wir beide beim Musikgeschmack eine Gemeinsamkeit gefunden- und daher kommt die Musik in der Episode von Queen
mit „Don’t stop me now“

Wenn ihr mit Sandra ins Gespräch oder mehr von ihr wissen wollt, gibt’s hier die Angebote in den Shownotes

Sandras Website
https://www.richter-tec.de/Startseite/

Sandra auf linkedin
https://de.linkedin.com/in/sandra-richter-tec

Sandra auf twitter
https://twitter.com/gruebchen2312

Sandra auf Xing
https://www.xing.com/profile/Sandra_Richter243/cv

Musik von Queen – Don’t stop me now
https://www.youtube.com/watch?v=HgzGwKwLmgM

Hören könnt ihr den #podcast überall, wo es Podcast zum Lauschen gibt oder ihr abonniert ihn oder packt ihn in euren Newsfeed mit dem link
https://kosmosfunk.de/feed/mp3/