Ganzheitliche Gesundheit, bewegen und lernen, das geht – mit Marina

Mit Marina – Marina Gerdes – habe ich über ihre Berufung und ihre Leidenschaft, sich mit dem ganzheitlichen Menschen zu beschäftigen, gesprochen. Marina versprüht eine positive Energie und hat mit ihrem bewegenden Naturell und Leben eine starke Verbindung zum Lernen.
Sie baut ein wunderschönes Bild der Faktoren für unsere Gesundheit mit dem Vergleich zum Auto. Stark fand ich bei ihr:

💎 ihr Fokus auf die eigene Bewusstheit
💎 Nähe und Distanz – mit der Verbindung zu sozialer Gesundheit
💎 ihre Anpassungsfähigkeit im Leben und der Sicht des Neu-findens
💎 ihr Umgang mit Geben und Nehmen, weiter gedacht dem Empfangen

Shownotes und wo ihr Marina treffen könnt:

Marina auf linkedin
https://www.linkedin.com/in/marina-gerdes-71a1b41b2/

Die Musik kommt vom Künstler ItsWatR und heisst „Let it Go“ https://pixabay.com/de/music/zukunftiger-bass-let-it-go-12279/

Bearbeitet wird der Podcast mit Ultraschall
https://ultraschall.fm/

Glück beim „Lernen“ und Bewegen

In einem weiteren Gespräch mit Christoph (Anrich) haben wir nach den Zustand des „flow“ und dem Glück geforscht. Und welche Wechselwirkungen können dabei auch beim Lernen entstehen.

Zum einen haben wir über den Reiz des Unperfekten gesprochen und dass beim Lernen durch Lehren durchaus der Mut dazu gehört, aus sich raus zu gehen. Zum Anderen ist die Selbstbetrachtung und Kontemplation in der Bewegung ein wichtiger Aspekt.

„Flow“ kommt ursprünglich aus der Bewegung und dem Sport. Und auch beim geistigen Arbeiten oder Lernen können wir in einen Zustand kommen, in dem die Zeit wie im Flug vergeht. Und wir haben „New Work“ von Frithjof Bergmann mit dem Bild der „Armut der Begierde“ gestreift.

Glück sehen wir beide als eine Balance der psychischen und physischen Gesundheit. Und auch wenn Schmerz und Trauer zum Leben dazu gehört, kann der Mensch in seinem Innersten mit sich im Reinen und glücklich sein.

Direkt zu hören hier und überall, wo es Podcasts gibt.

Mehr zu Christoph und den angesprochenen Beiträgen in den shownotes

Podcast über Achtsamkeit und Genussfähigkeit – im hier und jetzt zu sein
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/redezeit-Katharina-Bernecker-100.html

Flow nach Wikpedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Flow_%28Psychologie%29

Flow nach Mihály Csíkszentmihályi
https://de.wikipedia.org/wiki/Mih%C3%A1ly_Cs%C3%ADkszentmih%C3%A1lyi

Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2

Lernen durch Lehren in der Erwachsenenbildung

Mit Christoph Anrich habe ich einen Menschen kennen gelernt, der das Konzept des Lernen durch Lehren in unterschiedlichen Kontexten anwendet. Ein Credo, das sich für mich im Gespräch mit ihm eingeprägt hat, ist Teilhabe.

Christoph ist Theologe und war lange Zeit in mehreren Bereichen des Leistungssport mit verschiedenen Aufgaben betraut. Aktuell ist er deutschlandweit mit den Industrie- und Handelskammern in der Erwachsenenbildung unterwegs. An seiner Aufgabe schätzt Christoph die Heterogenität der Gruppen, die er versucht gemeinsam für alle gut nutzbar zu machen.

Selbst in seiner Rolle als Berater für betriebliches Gesundheitswesen macht er Mitarbeiter zu Beteiligten. Er spricht von agilem Gesundheitsmanagement und einer ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Gesundheit. Das Zusammenspiel von Neurowissenschaft und körperlicher Verfassung und Leistungsfähigkeit ist für ihn selbstverständlich.

Schöne Inspirationen waren für mich, wahrzunehmen, dass die „Nicht-Experten“ gute Fragen stellen und man davon profitieren kann.
Und dass das Zulassen von Emotionen im Unternehmen der Schlüssel für eine Wirksamkeit der Menschen ist. Eine Trennung von Verstand und Gefühl ist unmöglich.

Mehr zu Christoph findet ihr in den shownotes

Christophs Website
http://previlance.com/kompetenzen.html#team


Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2








Lernen im Kontext von Strategie-entwicklung und Kultur

Mit Eva Harbauer durfte ich mit einer klugen, reflektierten und mitfühlenden Frau sprechen.
Eva berichtet über ihre Erfahrungen im Praxisprojekt ihrer Hochschule, eine Marketingstrategie für einen regionalen Mittelständler zu entwickeln.
Spannend sind ihre Einblicke in das Modell nach Geert Hofstede und wie sie selbst kritisch damit umgeht. Sie betont dabei, die kulturellen Unterschiede und die Vielfalt der Menschen wahrzunehmen.
Und fügt sie hinzu: eine Strategie sollte veränderbar sein.
Eine besondere Herausforderung in diesem Projekt war der Unterschied der Branchen – „Maschinenbauer meets Gesundheitsbranche“.

Beeindruckt hat mich, wie sie es mit ihrem Team geschafft hat, in Zeiten der Pandemie gut intern und auch mit dem Kunden zusammen zu arbeiten.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in einer transparenten Kommunikation, dem Wiederholen von Inhalten und dem gegenseitigen Vertrauen.

Als Wunsch gibt Eva uns mit, sich die Lust am Neuen bei zu behalten und neugierig bleiben.

Mehr zu Eva und den Inhalten zum Vertiefen in den shownotes

Hofstede Modell in wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Geert_Hofstede

kulturelle Unterschiede nach Ländern
https://www.hofstede-insights.com/product/compare-countries/

Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2