Lernen mit Mark

Bildquelle: https://mark-poppenborg.com/reflection/

Bei Mark hat mich im Verlauf unseres Gesprächs seine Echtheit und sein Fokus auf sein Thema fasziniert.
Wir haben über seinen Weg aus der naiven Phase nach der Gründung seiner Bewegung intrinsify gesprochen.
Über den Umgang mit Feedback und Kritik
über Reflektion und Pausen
über Rituale

Zum Nachdenken hat mich seine Sicht und Differenzierung auf die Begriffe Selbstbestimmung und Selbstorganisation gebracht.
Mit seinem Backgrund der Systemtheorie nach Luhmann will Mark das Spiel in Organisationen verstehen. Dabei haben wir uns über die Wirkung von Working out loud auf das Individuum und das Unternehmen ausgetauscht.

Zum Schluss gibt Mark Entscheidern mit auf dem Weg, genug Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigene Wirksamkeit zu haben und sein Unternehmen stets nach aussen am Kunden zu referenzieren.

Mehr zu Mark findet ihr hier
https://mark-poppenborg.com/?lang=de
und selbstredend auf social media, z. B. auf linkedin
https://de.linkedin.com/in/markpoppenborg

Die Musik in der Pause kommt von Maple Glider –
ihr Song heisst „Good thing“
https://mapleglider.com/

Kosmosfunk findet ihr auf allen Plattformen,
wo es Podcasts zum Lauschen gibt.

Kann man Führen lernen?

Führen und coachen –
zwei Begriffe, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben.
Mit Nancy Zernickow habe ich über Ihre Sicht darauf gesprochen.

Mit ihrer eigenen Erfahrung aus der Praxis und nun als Coach für Führungskräfte kennt sie beide Seiten. Ingenieursstudium bringt ihrer Meinung nach ein logisches „Verstehen Wollen“ des Anderen, mit sich. Beobachten können wir beide, dass Menschen trotz methodischen Wissens sich in der Situation mit der Anwendung von Techniken, wie z. B. Feedback geben, schwer tun.

Wir räumen mit dem Mythos der Unterschiede der Geschlechter auf.
Frauen führen nicht anders wie Männer – aus unserer Sicht.
Es kann individuelle Ausprägungen auf beiden Seiten geben.

Und Nancy ist froh, keine Führungskraft mehr zu sein. Das liegt in ihrer Wahrnehmung an den gestiegenen Erwartungen, die an Führungskräfte gestellt werden. Die Option zu haben, in der Führung Tools aus dem Coaching anzuwenden, findet sie durchaus hilfreich.

Zusätzliche Sichten auf die Unterschiede zwischen Führung und Coaching haben mir Bernd Pfeiffer und Michael Bellmann, beide Leiter bei der Audi AG, geschenkt.

Wenn ihr mehr über Nancy erfahren wollt – findet ihr hier ihre Webseite
https://www.zernickow.de/

oder auf xing coaches
https://coaches.xing.com/profile/Nancy_Zernickow

Was kann die IT von der Theologie lernen?

Ein promovierter Theologe in der IT-Welt, ungewöhlich – okay.

Dr. Christian Bemmerl schildert uns die unterschiedlichen Sichtweisen, die er durch sein Studium der Theologie erlangt hat. Das kritische Denken ist bei ihm ein wesentlicher Treiber fürs Lernen und die Aktualisierung seines Wissens. Der Respekt vor der individuellen Leistung einzelner macht ihn zu einem wertvollen Brückenbauer in seiner täglichen Projektarbeit.
Seine Praxis im Vorgehen zum Erlernen neuer Themen über die Google-Suche und das Kuratieren haben mich beeindruckt. Toll zu hören, wie er das Schwarmwissen von communities nutzt, selber ausprobiert und seine Erfahrungen wieder zurück spiegelt.

Mehr zu Christian in den

Shownotes
Seine Website Chrisvision
https://chris-vision.com/about/

Sein Podcast
https://chris-vision.com/category/vision/podcast/

Chris als Fotograf auf instagram
https://www.instagram.com/chris__vision/

Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2