Natürlichkeit lernen – mit Jeanette

Jeanette durfte ich bei einem Treffen der „New Work Women“ kennenlernen. Wir sprachen über Transformation als Selbsterfahrung.
Und wenn jemand Veränderung lebt, dann Jeanette.

Mit ihrem Lebenslauf mit Auf und Ab – zeigt sie eine ausgeprägte Resilienz. Verantwortung und Entwicklung ziehen sich durch ihr Leben und kommen in Bildern daher. Dabei hat sie sich von aussen gesehen in unterschiedlichsten Bereichen verwirklicht, von Aerobicstudio über Technobude bis hin zum Blumenladen.

Zitate aus unserem Dialog:
„wer denkt, kann nicht wahrnehmen.
Und wer wahrnimmt, kann nicht denken.“
„dass der (Blumen)Strauss an sich eine Geschichte mitbringt … „

Bewundernswert fand ich:
💃 Ihre Haltung und Bekenntnis, zu ihren Werten zu stehen.
🌱 Ihr Streben nach einem Leben im Einklang mit der Natur
🧘‍♂️ Ihr Umgang mit Pausen und Achtsamkeit
🔰 Ihr Geniessen von Zwischenräumen

📖 Das ist die Verbindung zu ihrem aktuellen Projekt, ein Buch zu schreiben – mit dem Arbeitstitel: „Die Emanzipation der Zwischenräume“.
Ich freue mich drauf!

Shownotes, wo ihr Jeanette findet und ihr begegnen könnt:
Jeanette auf linkedin
https://de.linkedin.com/in/jeannette-malutzki-liebegehtimmer

Die Musik im Hintergrund stammt von LABACK Beat
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=3

Lernen im Freien

Welch ein tolles Gespräch mit Johanna Pareigis.

Wir haben über Ihre Bewegung „Lernen im Freien“ einer Graswurzelinitiative mit ganz unterschiedlichen Menschen gesprochen. JoHanna malt uns als gelernte Gärtnerin und promovierte Biologin mit Worten ein schönes Bild, was die Graswurzel ausmacht. Als zertifizierte Kulturvermittlerin geniesst sie es draussen und mitten unter Kindern zu sein.

Johanna und mich verbindet die Neugier und die Zusammenarbeit mit dem Konzept des Lernen durch Lehren von Jean Pol Martin. Auch das handwerkliche Erleben ist eine weitere Parallele von uns beiden.

Wir sprechen über Elon Musk und die Erneuerungsfähigkeit von Menschen und Organisationen. Johanna versteht sich als Brückenbauerin zwischen den Generationen und Übersetzerin vielfältiger Kulturen.

Ihren Wirkkreis erweitert sie um die Begleitung von Eltern und Lehrer_innen. Mit dem Format der digitalen DENK-BAR will sie gesellschaftliche Diskussionen in Bewegung bringen und zum kritischen Denken anregen. Johanna begegnet jedem Menschen mit Respekt und auf Augenhöhe.

Wenn ihr mehr über Johanna erfahren wollt oder sie treffen mögt, gerne hier in den shownotes

Johannas Webseite
www.JohannaPareigis.de

Johanna als Kulturvermittlerin
https://kulturellebildung-sh.de/akteure/kulturvermittlerinnen/69

Johannas Publikationen
https://johannapareigis.de/publikationen/

Johannas Literaturliste
https://johannapareigis.de/literaturlisten/

die DENK-BAR „Anmeldung in FORMIX unter Kennziffer SIN0785 anmelden“
https://secure-lernnetz.de/formix/index.php?cookiecheck=1


Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2





Lernen durch Beobachten und das Wiederentdecken des Spielens

Emil nimmt uns von Beginn an mit auf seine Reise und einen Rückblick seines Lebens, dass er immer selbst was gemacht hat.
Er hat nach dem „Irrweg“ des Studium als Wirtschaftsingenieur ein Institut für Nachhilfe aufgebaut und war Mitgründer der demokratischen Schule in Ingolstadt.

Im Laufe seines Arbeitslebens hat er Bildungswissenschaft studiert und setzt sich intensiv mit Themen der Entwicklungspsychologie auseinander.
Spannend war dabei seine Sicht und Erklärung zum Neufeldansatz .

Gedanken aus unserem Gespräch:
Die Bindung als Grundlage der Menschheit … wir kleben aneinander.
Die Isolation als größte Strafe (was mich an die Androhung von Hausarrest in meiner Kindheit erinnerte)
Intelligenz hat nichts mit „Lernen“ zu tun.

Sein größtes learning ist das Elternsein. Emil ist seit 6 Jahren Vollzeit – Vollzeitpapa und spricht von aktiver Vaterschaft. Kinder triggern einen bei den eigenen Verhaltensmustern, Altes, Erlerntes unbewusst wieder auszupacken. Einige kennen das sicher, ich wollte nie so werden, unsere Väter haben das so gemacht. Und es hat doch geschadet, siehe Zustand unseres Planeten oder mancher Menschen …

Zum Abschluss kamen wir zum Lernen durch Beobachten, Kinder traditioneller Kulturen stehen oft am Rand und beobachten erst mal.
Als Erwachsene lernen wir oft nicht mehr, das kann jeder gerne für sich mitnehmen: „wann habt ihr das letzte Mal etwas Neues gelernt?“

Spannender Ausblick auf Learnlife

Shownotes:

Emils Website
https://emil-zitlau.com/blog/

Emil auf facebook
https://www.facebook.com/Emil-Zitlau-Wachstum-begleiten-Kinder-verstehen-759519677763337/

Emil auf instagram
https://www.instagram.com/emil_elterncoach/

Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2

Lernen von und mit Jugendlichen

Mit Nicole haben wir über Ihre persönlichen Lebens(um)wege gesprochen. Ihre Lust, Dinge auszuprobieren, Neues zu entdecken und andere zum Lernen zu begeistern, ist ansteckend.

Trotz festem sicheren Job ist sie von München in die Unsicherheit in die Nähe von Malaga gezogen. Dort hat sie erste Projekt mit deutschen Jugendlichen, sogenannten „Systemsprengern“ gestaltet.
Durch ihr Projekt eines Onlinekongress „Jugend Bewegt“ kam die Verbindung zu Jean Pol Martin. Jean Pol ist ein gemeinsamer Kontakt und Gestalter des „Lernen durch Lehren“ Ansatzes. Nicole arbeitet nun seit 7 Jahren von Spanien aus mit Pädagogen und verstärkt auch mit Eltern zusammen.

Shownotes:
Nicoles Website
https://www.nicolekernjugendexpertin.com/

Nicole auf #youtube
https://www.youtube.com/watch?v=UXlxvqq6K34

Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2

Die Pianoversion von Queens „don’t stop me now“
zum Ausklang von
https://www.youtube.com/watch?v=kgoOo31RpkM