Barrieren überwinden lernen – mit Seneit

Meine erste Re:publica 2019 und ich durfte soviel lernen – wie zum Beispiel inspirierende Menschen wie Seneit. Von Beginn an hat sie mich mit ihrer zurückhaltenden – und sehr präsenten Art beeindruckt.
Ich bin ihr via linkedin weiter gefolgt und habe mich über ihre Ent-faltung und ihre Beiträge mit – gefreut.

Nun haben wir beide gemeinsam laut denken dürfen und über ihre Unternehmung „Greta und Starks“ gesprochen.
Toll zu hören ist ihre persönliche Geschichte als Flüchtende und wie dies ihr Leben und ihre Arbeit beeinflusst. Beeindruckt hat mich zudem, wie sie die Zeiten der Pandemie zur Weiterentwicklung ihres Unternehmens und Ihrer eigenen Person genutzt hat. Und wie sie mit viel positive Energie in ihrem Umfeld beobachtet und nach Lösungen sucht.

Was in meinem Herzen hängen bleibt ist:
🧘🏿‍♀️ Ihr Fokus auf das Bewusst Sein
🧑🏿‍🤝‍🧑🏻 Ihr Schaffen von gemeinsamen Erlebnissen
🚧 Ihr starker Drang nach Freiheit und Abbau von Barrieren
🤹‍♀️ Ihre Verbindung von Wirtschaft und sozialen, gesellschaftlichen Nutzen

💭 Zitate und Gedanken sinngemäß aus unserem Gespräch:
„hab den Slogan der Wirtschaftswoche durch die Gegend gerufen …“
„wenn Menschen im Kino an derselben Stelle lachen können …“
„und uns schreiben, dass sie mit ihrem Partner das erste Mal gemeinsam einen Film anschauen konnten – wie geil ist das denn?“

Shownotes und wo ihr Seneit finden könnt:
Seneit auf linkedin
https://de.linkedin.com/in/seneit-debese

Greta App auf twitter
https://twitter.com/GRETA_App

Greta auf facebook
https://www.facebook.com/GretaUndStarks

Die Musik im Hintergrund stammt von LABACK Beat
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=3

Warte – Beobachte – handle

Bildquelle: Ingo Stoll

Tiefes Gespräch mit Kaivalya – ich bin dankbar für die wertvolle gemeinsame Zeit, die ich mit ihm teilen durfte.

Zur Vorbereitung habe ich mir das Gespräch mit Ingo Stoll und Kaivalya angehört – und das lohnt sich ein zweites Mal, es zu tun.
https://ingostoll-audiografie.de/motcast/106/

Wie haben gemeinsam gelacht über das Leben, über Bayern, über Kaivalyas Geschichte 😊 und so manche gemeinsam gemachte Erfahrung.

💎 Wir haben über den Begriff „Wert“ nachgedacht.
💹 Was bedeutet von Bewerten und Entwerten zu sprechen?
🔰  Wir sind beim Bewusstsein im Moment hängen geblieben.
⭕ Wir haben das Thema „Grenzen“ und „Objektivität“ beleuchtet.
🙏 Wir haben über das große Wort „Freiheit“ nachgedacht.

Welche Chancen und welche Erfahrungen habt ihr mit dem Zulassen emotionaler und mentaler Ebenen in Organisationen?

Wir freuen uns, wenn ihr mit Kaivalya oder mir in die Diskussion geht.

Shownotes und wo ihr uns antreffen könnt:

MENTOR„Mutual trust. Out of love.“
https://iatl.co/team/kaivalya-kashyap

SSCS21 „Transformation ins Wir“ am 16.09.21
https://social-collaboration-summit.ch/programm

Die Musik kommt passend dazu
von Rheingold mit Dreiklangsdimensionen
https://www.youtube.com/watch?v=EoNOQs0QI68

Hören könnt ihr den #podcast überall, wo es Podcast zum Lauschen gibt oder ihr abonniert ihn oder packt ihn in euren Newsfeed mit dem link
https://kosmosfunk.de/feed/mp3/


Was kann die IT von der Theologie lernen?

Ein promovierter Theologe in der IT-Welt, ungewöhlich – okay.

Dr. Christian Bemmerl schildert uns die unterschiedlichen Sichtweisen, die er durch sein Studium der Theologie erlangt hat. Das kritische Denken ist bei ihm ein wesentlicher Treiber fürs Lernen und die Aktualisierung seines Wissens. Der Respekt vor der individuellen Leistung einzelner macht ihn zu einem wertvollen Brückenbauer in seiner täglichen Projektarbeit.
Seine Praxis im Vorgehen zum Erlernen neuer Themen über die Google-Suche und das Kuratieren haben mich beeindruckt. Toll zu hören, wie er das Schwarmwissen von communities nutzt, selber ausprobiert und seine Erfahrungen wieder zurück spiegelt.

Mehr zu Christian in den

Shownotes
Seine Website Chrisvision
https://chris-vision.com/about/

Sein Podcast
https://chris-vision.com/category/vision/podcast/

Chris als Fotograf auf instagram
https://www.instagram.com/chris__vision/

Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2

Lernen durch Beobachten und das Wiederentdecken des Spielens

Emil nimmt uns von Beginn an mit auf seine Reise und einen Rückblick seines Lebens, dass er immer selbst was gemacht hat.
Er hat nach dem „Irrweg“ des Studium als Wirtschaftsingenieur ein Institut für Nachhilfe aufgebaut und war Mitgründer der demokratischen Schule in Ingolstadt.

Im Laufe seines Arbeitslebens hat er Bildungswissenschaft studiert und setzt sich intensiv mit Themen der Entwicklungspsychologie auseinander.
Spannend war dabei seine Sicht und Erklärung zum Neufeldansatz .

Gedanken aus unserem Gespräch:
Die Bindung als Grundlage der Menschheit … wir kleben aneinander.
Die Isolation als größte Strafe (was mich an die Androhung von Hausarrest in meiner Kindheit erinnerte)
Intelligenz hat nichts mit „Lernen“ zu tun.

Sein größtes learning ist das Elternsein. Emil ist seit 6 Jahren Vollzeit – Vollzeitpapa und spricht von aktiver Vaterschaft. Kinder triggern einen bei den eigenen Verhaltensmustern, Altes, Erlerntes unbewusst wieder auszupacken. Einige kennen das sicher, ich wollte nie so werden, unsere Väter haben das so gemacht. Und es hat doch geschadet, siehe Zustand unseres Planeten oder mancher Menschen …

Zum Abschluss kamen wir zum Lernen durch Beobachten, Kinder traditioneller Kulturen stehen oft am Rand und beobachten erst mal.
Als Erwachsene lernen wir oft nicht mehr, das kann jeder gerne für sich mitnehmen: „wann habt ihr das letzte Mal etwas Neues gelernt?“

Spannender Ausblick auf Learnlife

Shownotes:

Emils Website
https://emil-zitlau.com/blog/

Emil auf facebook
https://www.facebook.com/Emil-Zitlau-Wachstum-begleiten-Kinder-verstehen-759519677763337/

Emil auf instagram
https://www.instagram.com/emil_elterncoach/

Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2