Kann man Führen lernen?

Führen und coachen –
zwei Begriffe, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten haben.
Mit Nancy Zernickow habe ich über Ihre Sicht darauf gesprochen.

Mit ihrer eigenen Erfahrung aus der Praxis und nun als Coach für Führungskräfte kennt sie beide Seiten. Ingenieursstudium bringt ihrer Meinung nach ein logisches „Verstehen Wollen“ des Anderen, mit sich. Beobachten können wir beide, dass Menschen trotz methodischen Wissens sich in der Situation mit der Anwendung von Techniken, wie z. B. Feedback geben, schwer tun.

Wir räumen mit dem Mythos der Unterschiede der Geschlechter auf.
Frauen führen nicht anders wie Männer – aus unserer Sicht.
Es kann individuelle Ausprägungen auf beiden Seiten geben.

Und Nancy ist froh, keine Führungskraft mehr zu sein. Das liegt in ihrer Wahrnehmung an den gestiegenen Erwartungen, die an Führungskräfte gestellt werden. Die Option zu haben, in der Führung Tools aus dem Coaching anzuwenden, findet sie durchaus hilfreich.

Zusätzliche Sichten auf die Unterschiede zwischen Führung und Coaching haben mir Bernd Pfeiffer und Michael Bellmann, beide Leiter bei der Audi AG, geschenkt.

Wenn ihr mehr über Nancy erfahren wollt – findet ihr hier ihre Webseite
https://www.zernickow.de/

oder auf xing coaches
https://coaches.xing.com/profile/Nancy_Zernickow

Fragen ist der Ursprung allen Lernens

Mit Miriam habe ich eine Frau kennenlernen dürfen, die, wie sie selber sagt, in keine Schublade passt. Bereits an der Uni hatte sie im IT-Support remote gearbeitet. Sie hatte das Glück mit einer offenen Professorin und einem jungen Team, Projektarbeit nach Scrum zu gestalten.
Nun schöpft sie nach vierfachen Ortswechsel und mit Ihrer Erfahrung in der Festanstellung im Mittelstand aus ihrem Schatz an Tools und Können.
Dass die Geisteswissenschaften aktuell an Bedeutung gewinnen, gefällt ihr und mir sehr gut. Damit kann sie als „Übersetzerin“ der Welten an der Nahtstelle zwischen Mensch und Technik ideal wirken.

Zudem ist von ihr zu hören, wie unterschiedlich Wirtschaft und Schule ticken. Und sehr schön, wie sie uns mitgibt, von den Kindern zu lernen.
Mit dieser fragenden Haltung ähnlich wie bei „New Work“ ein „New Learning“ besser „das Lernen zu lieben“ zu ermöglichen.

Shownotes:
Miriams Website
https://www.co-id.de/ueber/

Miriams Podcast Fit for Digital
https://www.co-id.de/ffd-podcast/

Die Musik zum Einspieler stammt von LABACK
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=2