Review #loscon22 Orgateam mit Magnus und Alfred

Mit Magnus Rode durfte ich am Rande der #loscon22 über seine Motivation, im Orgateam dabei zu sein sprechen. Seine learnings und seine Energie aus dieser Zeit des Projekts machen Lust, beim nächsten Mal mit dabei zu sein.
Magnus ist ein lernender, spielender und sich gerne aktiv einbringender.

Shownotes:
Retro Orgateam
r.e0bfd29ed2e114a2420df4016d9bfc2a | COPAD (cogneon.de)

Magnus Websites:
https://magnus-rode.de/start

https://xn--virtuellerume-kfb.de/

Review #loscon22 WOL-Session mit Sandra und Alfred

Conceptboard Screenshot

Mit Sandra Richter habe ich mich nach unserer WOL (Working out loud) Session unterhalten, warum, wie und was bei uns nach der Session hängen blieb. Herzlichen Dank an unsere Teilnehmer_innen und unsere dritte Gestalterin Barbara Hilgert

Shownotes:
Die komplette Videoaufzeichnung unserer Session via MS Teams https://www.youtube.com/watch?v=ucQuJYJnvbg

link zum conceptboard – mit hilfreichen links https://app.conceptboard.com/board/98iq-aemp-4o40-mzei-8t3e#item=guest_a645382c-b0b6-4068-a7a1-1077e99bbc36-Tr6pdkIdiA-533


Barbara, Sandra und mich findet ihr auf twitter, linkedin, insta und im wirklichen Leben

8 Stunden in 8 Minuten – das war das #audiobc22

Quelle: #audiobc22

Meine Premiere beim zweiten audio-only barcamp #audiobc22 am 24.3.2022

Mein Fazit:
– Teilnahme mobil ist klasse, ortsunabhängig, selbstbestimmt und entspannt für beide Seiten – gebende und zuhörende
– Selbsterfahrung: Audio und mobil teilgeben ist gut für deepwork – weil am Rechner die Verlockung tabs auf zumachen oder emails nebenbei größer.
– audio und podcast ist inklusiv. weil man hört nur die Stimme, keine Mimik, Gestik, äusseres, das verlockt, Menschen in Schubladen zu stecken.

Setting des barcamps – klasse – einfach gehalten:
MS Teams für die Sessions –
Spatial chat fürs informelle Vernetzen auf der Dachterrasse …
und cool nebenbei die #lernos Sketchnoter einzubinden und die Sessions zu visualisieren – hier ein Ergebnis von Katrin aka der kleine Wahnsinn

Mein Tag: Schöner Einstieg auf der Dachterrasse, Überblick verschaffen und mit Gabriele – spontan neue Menschen kennen lernen – top.

Erste Session:
Storytelling in Podcasts – Wie macht ihr das?
von Karlheinz Pape – toll, viel Input von den Teilgebenden Ingo (Stoll) und Alexander (Wunschel) und noch mehr … Geschichten vom Ergebnis her erzählen, Atmosphäre einfangen, O-töne gleich nach der Aufnahme und keine langatmige Vorstellung von Gästen, die kann man googlen.

Zweite Session:
Podcasting im Unternehmen – wir recorden uns eine andere Kultur?
von Lena Stiewe – Soziologin und begeisterte Systemikerin – mit viel Power über das Beobachten von Kultur und viel Input über Wohland und co – sehr cool.

Dritte Session:
Podcasts intern fördern mit dem lernOS Podcasting Leitfaden und Podcastpat_innen – wertvolle Diskussion, was funktioniert extern, was kann intern übernommen, angepasst werden? Lernos podcastin Lernpfad zur Verfügung stellen ist ein erster Schritt, Menschen begleiten und Mut machen zum Ausprobieren …

Vierte Session
Audio als Deep Work Enabler – mit Rona und Jochen von Sicross
schliesst den Kreis zu meinem Fazit und bedeutet, dass wir in unserer kleinteiligen Arbeitswelt öfter Zeit nehmen sollten für Fokus, alleine arbeiten und für unsere Gesundheit.

Shownotes:
Die komplette Nachberichterstattung und Doku findet ihr hier
Wiki Cogneon

Die Töne in der Episode sind selbstgemacht –
aufgenommen by myself

Bearbeitet wird der Podcast mit Ultraschall
https://twitter.com/ultraschall_fm



Chancengerechtigkeit und Teilhabe beim digitalen Lehren und Lernen – mit Susann Schulz

Mit Susann Schulz habe ich eine inspirierende Powerfrau sprechen und näher kennenlernen dürfen. Susann schöpft Energie aus ihrem bewegten Leben und dass sie an Themen arbeitet, die ihr Spaß machen. Zudem ist sie eine Brückenbauerin und nutzt die Synergien ihrer „Welten“ – Soziales, Hochschule, Ehrenamt und Familie. Susann liebt und lebt das Lernen und Lehren. Gegenseitiger Respekt ist ihr wichtig und mit Empathie setzt sie sich für das Ermöglichen von Chancengerechtigkeit und Barrierefreiheit ein.

Was mich beeindruckt hat:
✨ Susanns Gelassenheit, nicht überall perfekt sein zu müssen
💪 Susanns Energie und bewusst Grenzen zu setzen.
🤝 Susanns Freude am Umgang mit Menschen
🖇️ Susanns Fähigkeit, Themen zu verbinden.

Shownotes und wo ihr Susann treffen könnt:

Susann in der Strategiekommission 
https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-qualitaetsentwicklung/strategiekommission-fuer-studium-und-lehre/

Projekt Wildauer Maschinen Werke“ 
https://www.th-wildau.de/wildauer-maschinen-werke/

Susanns Podcast:
https://susannschulz.de/digital/digitale-wunderbar/

Susann zu ihrer Haltung:
zu Stereotypen/Vorurteile 
https://www.viralegedankenkraft.com/2020/08/denken-in-schubladen/

woher sie die Zeit/Kraft für alles nimmt 
https://www.viralegedankenkraft.com/2020/07/die-zeit-gibt-mir-niemand-einfachmalmachen/

Die Musik im Hintergrund kommt von LA Back
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=3

Agilität und Gelassenheit lernen – mit Saskia


Saskia habe ich in Ingolstadt bei einem Working out loud meetup kennen gelernt. Seit dem Barcamp #inbc19 „Zeitgemäßes Lernen“ habe ich sie mit ihrer Session zu eduScrum als agile Expertin schätzen gelernt.

🧘‍♀️ Nun haben wir in ihrer Elternzeit ihr nächstes Lernziel „mehr Gelassenheit“ mit ihrer Familie als Lernfeld gestreift.

🤹‍♀️ Als Scrummasterin bei Sonax beleuchtet sie ihren beruflichen Werdegang und schildert uns einige Auszüge aus der praktischen Einführung und Umsetzung agiler Arbeitsweisen.

👩‍🏫 In der Vorbereitung hat sich Saskia zudem mit den Parallelen von eduSrum und KIDS Scrum beschäftigt.

🛠️ Zum Schluss gibt sie uns noch mit, ein paar Tools und kleine agile Methoden für sich auszuprobieren, bevor man groß startet.


Shownotes, wo ihr mit Saskia in Verbindung kommen könnt:

Saskia auf Twitter: 
https://twitter.com/saskia_br?lang=de

Saskia auf Linkedin: 
https://www.linkedin.com/in/saskia-symalla/

Saskia auf Xing:
https://www.xing.com/profile/Saskia_Symalla

Saskias Blog: 
https://www.digitalperspektiven.de

Die Musik im Hintergrund stammt von LABACK Beat
https://www.youtube.com/watch?v=8NarHpxRN1k&list=PL5ZCNRr8CNdc5-OEpCksHN9VBbem3wo27&index=3

Digitalität lernen – mit Sandra

Sandra – Sandra Uhlemann – jetzt Richter, durfte ich bei der Organisation des Abendevents auf dem Corporate Learning Camp HH 2021 kennen und schätzen lernen.

Was dazu passt und ich im Interview erfahren habe, ist ihre praktische Erfahrung in der Arbeit bei einer Eventagentur.
🎨 Beeindruckt haben mich ihre Kreativität, ihre Entscheidungsfreude und ihr Gestaltungswille.
💎 Zum Ausleben und der weiteren Entfaltung dieser Eigenschaften hat sie nun ihre eigene Firma gegründet. 🚀

👪 Was ihr im Leben hilft, ist ihre positive  Art und ihr offener Umgang mit Menschen. Es fällt ihr leicht, in der virtuellen Realität Beziehungen zu knüpfen und ihr Netzwerk kontinuierlich zu erweitern.
🌐 Sandra ist eine, die Digitalität lebt.
😍 Mir gefällt ihr Humor, ihre Nachdenklichkeit und ihr Bezug zur Natur.

Ihre Haltung „Wissen teilen“ und ihr Lieblingszitat aus dem Film
„Die stille Revolution“ „Wir müssen aufhören zu glänzen und sollten anfangen zu leuchten“ runden ihr Profil ab.

Überraschend haben wir beide beim Musikgeschmack eine Gemeinsamkeit gefunden- und daher kommt die Musik in der Episode von Queen
mit „Don’t stop me now“

Wenn ihr mit Sandra ins Gespräch oder mehr von ihr wissen wollt, gibt’s hier die Angebote in den Shownotes

Sandras Website
https://www.richter-tec.de/Startseite/

Sandra auf linkedin
https://de.linkedin.com/in/sandra-richter-tec

Sandra auf twitter
https://twitter.com/gruebchen2312

Sandra auf Xing
https://www.xing.com/profile/Sandra_Richter243/cv

Musik von Queen – Don’t stop me now
https://www.youtube.com/watch?v=HgzGwKwLmgM

Hören könnt ihr den #podcast überall, wo es Podcast zum Lauschen gibt oder ihr abonniert ihn oder packt ihn in euren Newsfeed mit dem link
https://kosmosfunk.de/feed/mp3/



KOS003 – Rückblick #WOLC20

Bildquelle: wolcamp.de

shownotes:
Website des WOLcamps #WOLC20
https://wolcamp.de/

Sessionplan und Doku https://docs.google.com/spreadsheets/d/1IFn5tVeeBmGGqxXCV1OrQvJv7Fg6N0L3OVZjISlfuao/edit?pli=1#gid=0

Video von Simon auf #youtube
https://www.youtube.com/watch?v=9sCpcEi7uAM

KOS001 Nachbericht zum Barcamp #CLC20 Hybrid

Meine Learnings und besuchten Sessions beim hybriden Barcamp der corporate learning community vom September 2020.

Ende September 2020 war ich Teilgeber beim hybriden Barcamp der corporate Learning community. Es gab 390 begeisterte Lerner und 77 Sessions.

Meine 5 besuchten Sessions stelle ich Euch hier vor:

  1. Selbstreflektion #retro
  2. Cocreation in der E-learning Produktentwicklung
  3. Implizites Wissen sichtbar machen mit „Eigenland“
  4. Change beginnt bei Dir – Transformation und upskilling
  5. New Work needs inner Work

Alles zum Nachlesen im Detail nochmal hier
https://colearn.de/clc20hybrid/